Welches Flaggschiff beeindruckt Dich in diesem Jahr am meisten? Wenn es um die besten Smartphones 2023 geht, fallen Dir vermutlich sofort das Galaxy S23 Ultra und das iPhone 14 Pro Max ein. Doch in diesem Jahr gibt es noch weitere Top-Handys, die aus verschiedenen Gründen Beachtung verdienen.
Angebot:
Bei unseren FRÜHYEAH-Angeboten bekommst Du bis zum 31. Mai 2023 attraktive Handy-Verträge! Mit dem CodeYEAHsparst Du satte 20 Prozent pro Monat und erhältst doppeltes Datenvolumen!
»Hier erfährst Du mehr zu den„FRÜHYEAH”-Angeboten von Vodafone«
Welches Smartphone hat zum Beispiel die beste Kamera? Wie steht es um die Akkulaufzeit und kabelloses Laden? Und welches Top-Handy bietet Dir das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Wir haben eine Übersicht zu den besten Smartphones 2023 erstellt, um Dir die Auswahl zu erleichtern.
iPhone 14 Pro Max: Die beste Kamera für Amateurfotografie?
Das iPhone 14 Pro (Max) hat eine bessere Kamera als das Vorgängermodell. —Bild:Apple
Seit September 2022 ist das Apple-Flaggschiff für die nächsten zwölf Monate auf dem Markt: das iPhone 14 Pro Max. Was zeichnet das Top-Smartphone vor anderen aus? Da ist vor allem der leistungsfähige Chipsatz A16 Bionic, der Apple zufolge im Bereich Performance der Konkurrenz „um Generationen” voraus ist. Doch auch den eigenen Geräten enteilt das Flaggschiff damit – im iPhone 14 steckt der Vorgänger A15 Bionic.
iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max: Die Pro-iPhones im Hands-on
Das zweite große Upgrade betrifft die Hauptkamera: Apple verbaut im iPhone 14 Pro Max eine Weitwinkelkamera mit einer Auflösung von 48 Megapixeln. Vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen soll der große Sensor für gute Ergebnisse sorgen. Weitere besondere Kamerafeatures sind etwa der Kinomodus, mit dem Du 4K-Videos mit 24 Bildern pro Sekunde filmen kannst; und der Actionmodus, der Deine Bewegungen bei der Aufnahme ausgleicht.
Mehr Infos zum iPhone 14 Pro Max im Vodafone-Shop
Weitere Neuerungen sind das sogenannte „Dynamic Island”: Die Anzeige auf dem Display kann das iPhone 14 Pro Max flexibel anpassen, wenn es zum Beispiel Benachrichtigungen anzeigt. Praktisch ist zudem das Always-on-Display, das Dir bestimmte Informationen anzeigen kann, ohne den gesamten Bildschirm zu aktivieren. Möglich macht dies eine anpassungsfähige Bildwiederholfrequenz, die auf 1 Hertz heruntergehen kann.
Galaxy S23 Ultra: Schneller Chip und gute Videos
Das Galaxy S23 Ultra ist Samsungs Vorzeigemodell für das Jahr 2023. Der beliebte S Pen ist im Lieferumfang des Handys enthalten und Du kannst ihn praktischerweise im Gehäuse verstauen.
Samsung Galaxy S23-Serie: Das S23, S23+ und S23 Ultra im Hands-on
Das Haupt-Feature des Galaxy S23 Ultra ist der aktuelle Top-Chip aus dem Hause Qualcomm: der Snapdragon 8 Gen 2 For Galaxy. Der Namenszusatz verrät eine Besonderheit: Im Gegensatz zu anderen Ausführungen ist der Chip für Samsung höher getaktet. Dazu kommt Qualcomms neue Bildverarbeitungseinheit, die sogenannte „Cognitive ISP”.
Ein weiteres Merkmal des S23 Ultra ist die Hauptkamera auf der Rückseite mit 200-Megapixel-Weitwinkelsensor. Das Design der Kamera hat Samsung vom Vorgänger übernommen. Neu ist die Unterstützung für 8K-Videos mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde. Damit hebt sich Samsungs Galaxy-S-Reihe von vielen anderen Top-Smartphones für 2023 ab.
Das Samsung Galaxy S23 Ultra gibt es in vier Farben, hier in Phantom Black mit neuen Galaxy Buds. —Bild:Samsung
Das Galaxy S23 Ultra bringt natürlich auch ein hochauflösendes OLED-Display mit, das in der Diagonale 6,8 Zoll misst. Die Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz sorgt für eine sehr gute Darstellung von bewegten Inhalten.
Das kommt neben Games und Videos auch den Animationen von Android 13 zugute. Diese Version des Betriebssystems ist ab Werk vorinstalliert, dazu kommt die hauseigene Benutzeroberfläche One UI 5.1. Samsung verspricht für alle Modelle der Reihe vier große Android-Updates und Sicherheitsupdates für fünf Jahre.
Mehr Infos zum Galaxy S23 (Ultra) im Vodafone-Shop
Das Galaxy S23 Ultra ist nach IP68 gegen Staub und Wasser geschützt. 30 Minuten im Wasser bis zu einer Wassertiefe von 1,5 Metern sollten dem Handy also nichts ausmachen. Ein praktisches Feature ist außerdem die Schnellladefunktion: Der Akku unterstützt Aufladen mit bis zu 45 Watt Leistung in knapp 60 Minuten.
Xiaomi 13 Pro: Neues High-End-Smartphone aus China
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:
Seit Anfang März 2023 ist auch in Europa endlich das Xiaomi 13 Pro erhältlich. Ein Highlight ist die rückseitige Hauptkamera, die für sehr gute Aufnahmen sorgen soll. Xiaomi hat sie in Zusammenarbeit mit dem Kamerahersteller Leica entwickelt.
Im Inneren des Xiaomi 13 Pro kommt der Snapdragon 8 Gen 2 zum Einsatz: Der aktuelle Top-Prozessor aus dem Hause Qualcomm findet sich 2023 in vielen High-End-Smartphones, darunter das Galaxy S23 Ultra und das OnePlus 11.
Xiaomi 13 (Pro) ist offiziell: Diese Ausstattung bietet das Top-Smartphone
Das Display des Xiaomi 13 Pro misst 6,73 Zoll in der Diagonale und löst mit 3.200 x 1.440 Pixel auf. Die Displayhelligkeit beträgt maximal 1.900 nits – 400 nits mehr als beim Vorgänger. Außerdem neu: Das Gehäuse ist nach IP68 zertifiziert. Das bedeutet, dass Du das Smartphone bis 1,5 Meter Tiefe unter Wasser tauchen kannst, ohne dass es dabei Schaden nimmt. So ist es außerdem staubdicht.
Google Pixel 7 Pro: Nicht nur eine Spitzenkamera
Google veröffentlicht das Pixel 7 (Pro) zusammen mit der Pixel Watch im Herbst 2022. —Bild:Google
Im letzten Drittel des Jahres 2022 hat Google sein neues Flaggschiff veröffentlicht, das in jede Übersicht zu den besten Smartphones 2023 gehört: das Pixel 7 Pro. Wie erwartet gehört die Dreifachkamera auf der Rückseite zu den bemerkenswerten Features des Smartphones. Die Kamera bietet unter anderem einen Kinomodus mit unscharfem Hintergrund für Videos und zweifachen optischen Zoom.
Google Pixel 7 und 7 Pro im Hands-on
Neben der Kamera überzeugt das Google Pixel 7 Pro aber auch durch andere Eigenschaften. Dazu gehört nicht zuletzt der neue Chipsatz Tensor G2, der aus eigenem Hause stammt. Dieser soll es mit den Top-Chips von Qualcomm und Apple aufnehmen können.
Mehr Infos zum Pixel 7 Pro im Vodafone-Shop
Ein dickes Plus des Pixel 7 Pro ist das Betriebssystem: Wie üblich gehören Googles neue Smartphones zu den ersten, die ab Werk mit der neuesten Android-Version ausgeliefert werden. In diesem Fall ist das Android 13. Außerdem garantiert Google alle wichtigen Updates für mindestens fünf Jahre. Nicht zu unterschätzen ist außerdem der Preis – denn der fällt im Vergleich zu anderen Flaggschiffen wie gewohnt moderat aus.
Xiaomi 12T Pro 5G: Schnelles Laden und mehr
Das Xiaomi 12T Pro 5G verfügt über eine 200-Megapixel-Kamera. —Bild:Xiaomi
Das Xiaomi 12T Pro 5G muss auch 2023 den Vergleich mit anderen Flaggschiff-Smartphones nicht scheuen. Das Handy bietet Dir ein großes und hochauflösendes Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz; und mit dem Snapdragon 8+ Gen 1 den Top-Chipsatz des Jahres 2022.
Mehr Infos zum Xiaomi 12T Pro 5G im Vodafone-Shop
Die Hauptkamera auf der Rückseite löst zudem mit stolzen 200 Megapixeln auf. Das Top-Feature ist aber ohne Frage wie beim Vorgänger die Ladeleistung: Mit bis zu 120 Watt dauert es nur etwas mehr als eine Viertelstunde, um den Akku komplett aufzuladen.
Galaxy Z Fold4: Smartphone oder Tablet? Beides!
Die Verkaufszahlen für den Vorgänger Galaxy Z Fold3 deuten an, dass faltbare Smartphones mehr sind als ein vorübergehender Trend. Das Unternehmen aus Südkorea hat es geschafft, die Kinderkrankheiten des ersten Modells auszuräumen und legt nun mit dem Fold4 nach. Was hebt das Klapphandy-Flaggschiff 2023 von der Konkurrenz ab?
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:
Das Haupt-Feature des Galaxy Z Fold4 ist ohne Frage das Display im Inneren: Wenn Du das Handy aufklappst, guckst Du auf einen Bildschirm mit einer Diagonale von 7,6 Zoll. Das quadratisch wirkende Format kommt vor allem dem Multitasking zugute, wenn Du mehrere Apps gleichzeitig verwendest.
Samsung Galaxy Z Fold4: Alle Infos zum neuen 5G-Flaggschiff im Hands-on
Die Auflösung des Displays mit Super-AMOLED-Technologie liegt bei 2.176 x 1.812 Pixeln. Wie es sich für eines der besten Smartphones 2023 gehört, bietet es außerdem eine (adaptive) Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz.
Mehr Infos zum Galaxy Z Fold4 im Vodafone-Shop
Auch die übrige Ausstattung des Galaxy Z Fold4 ist eines Flaggschiffes 2023 würdig. Samsung verbaut auf der Rückseite eine Triple-Kamera, deren drei Linsen jeweils mit 50, 12 beziehungsweise 10 Megapixeln auflösen. Außen an der Vordeseite sitzt eine Kamera mit 10 Megapixeln, zudem hat das Fold4 eine sogenannte Under-Display-Camera mit 4 Megapixeln.
Als Herzstück nutzt das Klapphandy einen Snapdragon 8+ Gen 1 – den Top-Chipsatz von Qualcomm für 2022. Dem Prozessor stehen 12 Gigabyte Arbeitsspeicher zur Verfügung. Praktisch: Den Akku mit einer Kapazität von 4.400 Milliamperestunden kannst Du auch kabellos aufladen.
Samsung Galaxy Z Flip4: Das Kleine zum Klappen
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:
Neben dem Galaxy Z Fold4 hat Samsung im Spätsommer 2022 auch das Galaxy Z Flip4 veröffentlicht. Das Klapphandy erinnert stark an die mobilen Geräte, die um die Jahrtausendwende populär waren – nicht zuletzt aufgrund des „Clamshell-Designs”. Der Formfaktor ist auch das Hauptmerkmal: In zusammengeklapptem Zustand passt das Smartphone in (fast) jede Hosentasche.
Galaxy Z Flip4 vs. Galaxy Z Flip3: Diese Upgrades gibt es
Praktisch: Auf der Rückseite befindet sich ein spezielles Mini-Display neben der Hauptkamera. Damit kannst Du die starke Dualkamera auch bequem für Selfies verwenden. Beide Kameralinsen lösen jeweils mit 12 Megapixeln auf. Nicht nur deshalb gehört das Gerät zu den besten Smartphones 2023. Auf der Innenseite im Klappdisplay befindet sich zudem eine weitere Kamera mit einer Auflösung von 10 Megapixeln.
Mehr Infos zum Galaxy Z Flip4 im Vodafone-Shop
Wenn Du das Galaxy Z Flip4 aufklappst, steht Dir ein Display mit 6,7 Zoll zur Verfügung. Die Auflösung des Bildschirms liegt bei 2.640 x 1.080 Pixeln, eine adaptive Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hertz ist ebenfalls an Bord.
Wie das Galaxy Z Fold4 nutzt auch dieses Samsung-Smartphone den Snapdragon 8+ Gen 1 als Antrieb. Der Arbeitsspeicher ist mit 8 Gigabyte etwas kleiner als beim Fold4. Der Akku hat eine Größe von 3.700 Milliamperestunden, einen Fingerabdrucksensor findest Du an der Gehäuseseite.
Sony Xperia 1 V: Das Kino in der Hosentasche
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:
Das Smartphone-Flaggschiff von Sony für 2023 heißt Xperia 1 V. Besonderen Fokus legt der Hersteller wieder auf seine Kameras, die erneut in Zusammenarbeit mit Carl Zeiss entstanden sind. Das Xperia 1 V hat eine Dreifachkamera, bestehend aus der Hauptkamera mit 48 Megapixeln sowie einer Ultraweitwinkellinse und einer Telelinse, die jeweils mit 12 Megapixeln auflösen.
Der Sensor ist laut Sony 1,7 Mal größer als der im Vorgänger Xperia 1 IV. Zu den Kamera-Features gehört unter anderem der Modus S-Cinetone, der für kinoreife Videos sorgen soll. Die Kamera-App hält zudem zahlreiche Filter bereit: für Video-Designs sowie einen Modus für Nachtaufnahmen beziehungsweise Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen.
Als Prozessor verbaut Sony den aktuellen Qualcomm-Chipsatz Snapdragon 8 Gen 2, dem ein Arbeitsspeicher mit 12 Gigabyte zur Seite steht. Das OLED-Display des Xperia-Flaggschiffs für 2023 misst in der Diagonale 6,5 Zoll im typischen Sony-Format 21:9. Die Auflösung liegt bei 4K (3.840 x 1.644 Pixel).
Ist Dein Lieblingshandy in unserer Liste der besten Smartphones 2023 dabei? Welches aktuelle Gerät ist bisher Dein Favorit? Verrate es uns und der featured-Community gerne in einem Kommentar!
Dieser Artikel Die besten Smartphones 2023: Das sind die Top-Handys des Jahres kommt von Featured!